
Wunddiagnostik
Zu Behandlungsbeginn einer chronischen Wunde ist die ärztliche Diagnostik eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.
Wundheilungsprobleme können verschiedenste Ursachen haben. In Frage kommen zum Beispiel Durchblutungsstörungen, ein schwaches Immunsystem, eine mangelhafte Ernährung, aber auch Diabetes oder Infektionen führen oft zu Störungen im Wundheilungsprozess. Diese gilt es zu klären.
Die Anamnese ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Ursache, Verlauf und individuelle Ziele im Gespräch mit dem Patienten zu erfassen und zu definieren.
Wundbeurteilung
Die Wunde wird nach einem international standardisierten Schema beurteilt, im Wundprotokoll festgehalten und mit Fotos dokumentiert.
Wundbehandlungen
Die Wundreinigung erfolgt, wenn gewünscht, mit lokaler Betäubung (Gel und Spray), abgestimmt auf die Bedürfnisse des Patienten und seiner Schmerzen.
Das Verbandsmaterial wird ausgesucht nach Kriterien, die die Situation bedingt und nach Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit und Zweckmässigkeit.
Das Behandlungsspektrum enthält:
- Debridement (Wundreinigung)
- Spezialverbände (z. B. Honig, Wachstumsfaktoren)
- Abtragen von Hornhaut (Kallus) in Zusammenhang mit Prophylaxe
oder
- Differenzierte Hautpflege
- Feuchte Wundversorgung nach den Kriterien des Standards
- Unterdrucktherapien (diese erfolgen ausschliesslich durch Wundexperten)
- Wundversorgung
- Vorbeugende Massnahmen und Beratung von Patient und
Angehörigen
Tarife
Wundversorgung und diabetische Fusspflege sind Spitex- Leistungen. Mit der ärztlichen Verordnung sind sie kassenpflichtig. Die Pflegetarife wurden schweizweit am 01.01.2011 durch den Bundesrat festgelegt. Details finden Sie im Tarifblatt.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.